2. Tarifverhandlung

Vorschaubild

22.03.2012 Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg IG Metall erhöht den Druck auf die Arbeitgeber

Ludwigsburg - Kurz vor Auftakt der zweiten Verhandlungsrunde in Ludwigsburg haben gut 5.000 Gewerkschafter vor dem Verhandlungslokal die Forderungen der IG Metall in der laufenden Tarifrunde untermauert. 6,5 Prozent mehr Geld, unbefristete Übernahme der Ausgebildeten und wirksame Mitbestimmung der Betriebsräte beim Einsatz von Leiharbeit wollen sie unter dem Motto "Mehr + Fair" durchsetzen.

Mitgebracht hatten sie zahlreiche Bausteine, die als Symbole für betriebliche Regelungen stehen, mit denen sie einen "Wall gegen prekäre Beschäftigung" errichteten.

IG Metall-Bezirksleiter Jörg Hofmann bezeichnete die im vergangenen November gestartete Aktion als "großen Erfolg", bei dem sogar seine "kühnsten Erwartungen" übertroffen worden seien. Insgesamt 240 Vereinbarungen wurden als "Bausteine gegen prekäre Beschäftigung" seither abgeschlossen. Durch sie wird Leiharbeit im Betrieb eingedämmt und besser bezahlt oder Azubis die Übernahme nach dem Ende der Ausbildung zugesichert.

Hofmann: "Im Ergebnis zeigt unsere Aktion vor allem eines: In den Betrieben sitzen Praktiker, die bei Leiharbeit und Übernahme der Ausgebildeten den notwendigen Handlungsbedarf erkannt haben. Diese Erkenntnis vermisse ich am Verhandlungstisch auf Arbeitgeberseite. Aber man soll die Hoffnung bekanntlich nie aufgeben."

Angelo Greiner, Jugendvertreter bei Stihl in Waiblingen, unterstrich die Forderung nach unbefristeter Übernahme: "Wenn also die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis wieder die Regel wird, die es früher schon war, dann gibt man der jungen Generation die Möglichkeit sich und dem ganzen System eine Zukunft aufzubauen."

Aber nicht nur in Ludwigsburg informierten sich die Beschäftigten und machten ihrem Ärger über die Haltung der Arbeitgeber Luft. Veranstaltungen gab es mit 4.000 Teilnehmern auch bei Daimler in Untertürkheim und rund 1.700 Teilnehmer kamen zu einer Kundgebung bei Bosch Reutlingen. Insgesamt nahmen über 20.000 Beschäftigte seit Mitte März an den betrieblichen Informationsveranstaltungen teil, die am 13. März mit 3.000 Teilnehmern bei Porsche begonnen hatten. Diesen Dienstag waren 10.000 Beschäftigte der Daimler AG in Sindelfingen vor das Tor gezogen, um sich von ihrem Betriebsratsvorsitzenden Erich Klemm und Bezirksleiter Hofmann auf den aktuellen Stand der Branchensituation bringen zu lassen.

Einige Bausteine im Überblick:
Mann + Hummel in Ludwigsburg: Unbefristete Übernahme der Azubis und Dual-Studierenden, Leiharbeit begrenzt und Equal Pay
Getrag in Rosenberg: Leiharbeit nur mit Zustimmung des Betriebsrates
Schuler in Weingarten: Übernahme aller Winterauslerner 2012
Aluminiumwerke Wutöschingen: Kompletter Verzicht auf Leiharbeit
Diehl Aircabin, Laupheim: Unbefristete Übernahme der Auszubildenden
Sick AG in Waldkirch: Begrenzung von befristeten Arbeitsverträgen und Equal Pay für Leiharbeiter
John Deere in Bruchsal: Leiharbeit mit vollem Equal Pay und Quote
Audi in Neckarsulm: 86% der Azubis werden unbefristet übernommen, Leiharbeit durch Quote begrenzt
Porsche AG Stuttgart: 50% mehr Auszubildende, alle werden im Anschluss an die Ausbildung unbefristet übernommen
Siemens, Kirchheim unter Teck: Quote für Leiharbeit und Übernahme der Leiharbeitnehmer nach 12 Monaten
Daimler Gaggenau: Unbefristete Übernahme aller Azubis
Coperion Stuttgart: Übernahme aller Azubis und Übernahme von 20% Leiharbeiter in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis
EvoBus in Mannheim: Unbefristete Übernahme der Azubis für alle Auslerner Januar und Februar 2012

Letzte Änderung: 22.03.2012