Tarifrunde ME 2024
Offenburg u.U.: Die IG Metall Offenburg läutet in der Tarifauseinandersetzung in der Metall- und Elektroindustrie die nächste Phase ein. Ab 29.10.24 wird es in verschiedenen Betrieben in der Region zu ersten Warnstreiks kommen.
Sieben Prozent mehr Entgelt, eine überproportionale Erhöhung der Ausbildungsvergütung von 170 Euro, Besserstellung unterer Entgeltgruppen sowie einfachere Zugangsmöglichkeiten bei der Wahlmöglichkeit für mehr Zeitsouveränität, das sind die Kernforderungen der IG Metall für ihre Mitglieder in der Tarifrunde der Metall- und Elektroindustrie.
In der letzten Verhandlung am 15.10.24 in Ludwigsburg wurde arbeitgeberseitig ein erstes Angebot vorgelegt: ab Juli 2025 soll das Entgelt in zwei Stufen um 3,6% steigen, allerdings für eine Laufzeit von 27 Monaten. "Das Angebot der Arbeitgeber ist zu niedrig, wirkt zu spät und die Laufzeit ist zu lang", lehnt Maja Reusch, Erste Bevollmächtigte der IG Metall Offenburg das Angebot ab. Sie werte das Angebot aber als Zeichen dafür, dass die gute Beteiligung tausender Beschäftigter an Aktionen der IG Metall während der Friedenspflicht zu einer ersten Annäherung der Tarifparteien geführt habe.
"Nun müssen wir noch eine Schippe drauflegen", begründet Reusch das weitere Vorgehen. Man wisse um die angespannte Situation in der sich viele, aber längst nicht alle Betriebe befänden. Die wirtschaftliche Situation habe aber auch mit der schwierigen Lage zu tun, in der sich viele Beschäftigte befänden. "Vielen unserer Mitglieder, gerade in den unteren Entgeltgruppen, steht durch die gestiegenen Lebenshaltungskosten das Wasser bis zum Hals. Wer sparen muss, kann nicht konsumieren, wodurch unsere Wirtschaft zusätzlich gelähmt wird." Entgeltverzicht würde zu keiner Lösung beitragen, das Gegenteil sei der Fall. Es gehe nun darum, durch einen guten Tarifabschluss die Wirtschaft wieder anzukurbeln.
Ab dem 29.10.24 endet die Friedenspflicht in der Metall- und Elektroindustrie. Die IG Metall Offenburg wird ab diesem Zeitpunkt verschiedene Betriebe in der Region zu Wanrstreiks aufrufen.
Letzte Änderung: 24.10.2024