Bekenneraktionen im Raum Offenburg
Ortenau u.U.: Die Tarifverhandlungen für rund eine Million Beschäftigte in der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie sind am 11. September 2024 in die erste Runde gegangen. Nach zwei Stunden intensiver Gespräche, endete die erste Verhandlung ohne Annäherung.
Unsere zentralen Herausforderungen:
- Kaufkraft stärken und die Wirtschaft ankurbeln
- Beschäftigte gewinnen und halten
- Fachkräfte gewinnen und halten
Bereits in der letzten Woche war die IG Metall Offenburg in vielen Betrieben in der Region unterwegs, darunter Linck und PWO Oberkrich, Prototyp Zell a.H., hansgrohe Offenburg oder UCON in Hausach, und konnte mit über tausend
Beschäftigten über die Tarifrunde sprechen. Eine überwältigende Mehrheit der Beschäftigten steht hinter der Forderung für die M&E Tarifrunde 2024: 7% mehr Geld sowie 170EUR mehr für Auszubildene und
Studierende. Darüber hinaus wollen wir Verbesserungen bei der tariflichen Freistellungszeit sowie eine soziale Komponente erreichen.
Wenn die Arbeitgeber eine Nullrunde als erstrebenswerten Abschluss anstreben, können wir heute schon sagen, dass es zu diesem Abschluss nicht kommen wird. Weder wird damit die Leistung der Beschäftigten angemessen honoriert,
noch hilft dies der Konjunktur. Das Gegenteil ist der Fall. Der schwache Binnenkonsum ist einer der Hauptgründe für die aktuelle Wachstumsschwäche. Nach den sprunghaften Preissteigerungen der letzten Jahre halten die
Menschen ihr Geld zusammen. Ein Abschluss, der sich spürbar im Geldbeutel zeigt, ist darauf die notwendige Antwort.
Die zweite Verhandlungsrunde findet am 15. Oktober in Ludwigsburg statt. Bis dahin wollen wir mit unseren Kolleginnen und Kollegen in den Dialog gehen und die gemeinsame Durchsetzungskraft gestalten.
In dieser Woche ist die IG Metall Offenburg mit dem Tariftruck unterwegs. Am 23. September wird sich unsere Roadshow in Bühl präsentieren:
- von 5:30 bis 7:00 Uhr vor dem Betrieb ABB Striebel & John
- von 13:30 bis 15:30 Uhr vor dem Betrieb Robert Bosch
Am 24. September geht die "Reise" in Lahr weiter:
- von 10:20 bis 12:00 Uhr auf dem Parkplatz von Schaeffler
- von 13:30 bis 15:00 Uhr werden die Gespräche bei Schneider Electric fortgesetzt
Der Abschluss wird am 25. September im Kinzigtal sein. Dann werden wir mit unseren Kolleginnen und Kollegen vom Unternehmen Hansgrohe diskutieren:
- von 11:30 bis 12:30 Uhr vor dem Werk Aue
- von 13:15 bis 15:00 Uhr auf dem Parkplatz vom Werk West
Gerne empfangen wir auch Pressevertreter*innen bei unseren Terminen vor Ort.
Die Entgelttarifverträge laufen am 30. September 2024 aus und die Friedenspflicht endet am 28. Oktober 2024 um 24 Uhr. Somit sind ab dem 29. Oktober 2024, 00:00 Uhr Warnstreiks möglich.
Letzte Änderung: 23.09.2024