Eine Einheit: Betriebsrat und IG Metall
In wenigen Wochen ist es soweit. In vielen Betrieben werden turnusgemäß Betriebsratswahlen durchgeführt. Diese erfolgreich zu begleiten, die Akteure bestmöglich zu unterstützen, aber auch die Anerkennung von Betriebsräten für die Gesellschaft zu unterstreichen, hat sich die IG Metall Offenburg zum Schwerpunktthema für das erste Halbjahr vorgenommen.
Gemeinsam mit dem Ortsvorstand und der Delegiertenversammlung hat die IG Metall Offenburg folgendes Positionspapier verabschiedet:

Betriebsräte sind echte Helden des Alltags. Jeden Tag setzen sie sich ein, z.B. für: Aktive Standort- und Beschäftigungssicherung, faire Einkommen und sichere Tarifverträge, mehr Mitbestimmung im Betrieb und Unternehmen, Zukunftssicherung durch innovative Konzepte, sozialverträgliche Arbeitszeit, gute Arbeit, die nicht krankmacht und Qualifizierung für alle.
In Anerkennung dieser wichtigen Arbeit wollen wir, die IG Metall Offenburg, die kommenden Betriebsratswahlen im Frühjahr 2022 aktiv begleiten und setzen uns auf Basis der Leitlinien für gute Betriebsratsarbeit der IG Metall folgende Ziele:
1. Betriebsräte - erfolgreicher arbeiten und wirtschaften in der Ortenau
Wir wissen es schon lange und Studien belegen es: Mitbestimmte Unternehmen sind produktiver, bieten sicherere Arbeitsplätze und zahlen höhere Entgelte - kurz: Betriebsräte sind Garanten für erfolgreiche Unternehmen
und zufriedene Belegschaften. Davon sollen noch mehr Betriebe und Beschäftigte im Wirkungsbereich der IG Metall Offenburg profitieren. In 85 Betrieben sollen mehr als 740 Betriebsrätinnen und Betriebsräte gewählt
werden. Das sind 5% mehr als bei der letzten Wahlperiode.
2. Direkte Repräsentanz der Belegschaften
Wir sprechen uns grundsätzlich für die Persönlichkeitswahl aus. Unser Ziel ist, dass in allen Betrieben die Beschäftigten ihren Betriebsrat direkt und unmittelbar wählen können. Bei der Kandidatensuche
achten wir auf ausgewogene Verhältnisse. Die Betriebsratsgremien von morgen sollen in ihrer Zusammensetzung die Vielfalt der Belegschaften repräsentieren.
3. Hohe Wahlbeteiligung - hohe Legitimation
Je höher die Wahlbeteiligung, desto authentischer kann der Betriebsrat als legitimer Vertreter für die Interessen der Beschäftigten auftreten. Deshalb streben wir in jedem Betrieb eine Wahlbeteiligung von mehr als 70% an.
4. Fachlich stark, gesellschaftspolitisch gebildet, systematisch qualifiziert
In einer sich schnell wandelnden Welt mit ihren immer vielseitigeren Herausforderungen nimmt die Halbwertszeit von Faktenwissen stetig ab. Um sich in komplexen Situationen zurechtzufinden brauchen gerade neue Betriebsräte neben
fundiertem Grundlagenwissen, einen inneren Wertekompass und Austauschmöglichkeiten über Netzwerke. Möglichst alle neugewählten Betriebsräte nehmen deshalb an regionalen Seminaren gewerkschaftsnaher
Bildungseinrichtungen teil.
5. Eine Einheit: Betriebsrat und IG Metall
Gemeinsam mit der IG Metall setzen sich Betriebsräte inner- und überbetrieblich für gute Arbeits- und Lebensbedingungen ein, denn ohne entsprechende politische, gesetzliche oder tarifliche Rahmenbedingungen gelingt dies
nicht. Ziel ist, dass min. 80% der gewählten Betriebsrätinnen und -räte Mitglied der IG Metall sind und sich aktiv als Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter engagieren.
Team IG Metall: Gemeinsam gestalten wir die Betriebsratswahlen 2022 in der Ortenau!
Letzte Änderung: 27.01.2022